Donnerstag,
28. November 2024
Zeit: 19:30
Vortrag “Klimaangepasste Siedlungsentwicklung in der neuen Bau- und Zonenordnung von Wädenswil”
Ort: «Chilestube» Referent: Markus Hohl, Stv- Leiter Raumplanung und Landschaftsentwicklung Stadt Wädenswil.
 20241128 schaubild neue regelungen klimaangepasste siedlungsentwicklung klein
Kernthemen
Was tragen die Massnahmen zur klimaangepassten Innenentwicklung bei?
  • Die Sicherung von Freihaltezonen, der Erhalt von Frei-, Platz- und Strassenräumen, die Definition von Baumschutzgebieten, die Regelung zu Neupflanzungen von Bäumen, die Grünflächenziffer, die Begrünung von Flachdächern, die eingeschränkte Unterbauung mit Tiefgaragen, die Bestimmung bei Gestaltungsplänen zur Förderung der Biodiversität und weitere Bestimmungen, tragen dazu bei, dass bei Starkregen das Regenwasser versickern kann und das Kanalisationsnetz entlastet wird.
  • Die gerade genannten Massnahmen helfen während Hitzeperioden den Siedlungsraum zu kühlen.
  • Durch die erhöhte Wasser- und Feuchte-Speicherfähigkeit des unversiegelten Bodens und der Vegetation tragen die Massnahmen zudem zu verminderter Trockenheit in Perioden mit wenig Niederschlag bei.
  • Die Freihaltezonen und offenen Frei-, Platz- und Strassenräume unterstützen die Durchlüftung des Siedlungsraumes. Dadurch kann während Hitzeperioden das Zentrum mit frischer Luft aus der Landschaft gekühlt werden.
  • Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Wädenswil erhöhen die Massnahmen die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Stadt und Landschaft. Zudem vermindern sie die gesundheitlichen Risiken für vulnerable Personen wie etwa ältere Menschen und Kleinkinder.
Welche anderen Wirkungen und Synergien haben die Massnahmen?
  • Die BZO verfolgt vorrangig drei Ziele: (1) eine qualitätsvolle Innenverdichtung mit Stärkung und Belebung des Zentrums, (2) einen Ortsbildschutz mit Erhalt historischer Gebiete und (3) eine zukunftsfähige Klimaadaption. Als Rahmen gilt, die Eigenständigkeit und den Charakter der drei Ortsteile Wädenswil, Hütten und Schönenberg zu erhalten und nach Möglichkeit zu stärken. Stadt bzw. Siedlungsgebiete und Landschaft sollen gemeinsam entwickelt werden.
  Im Anschluss offeriert der NVS einen kleinen Apéro.
-> Bericht und Bilder zum Anlass