Donnerstag – 6. April 2006
Donnerstag 6. April 2006 | 23. (73.) Generalversammlung |
![]() | Der Präsident, Markus Hohl, konnte zur 23. GV des Naturschutzverein Schönenberg 20 Mitglieder begrüssen und auf ein erfreuliches Vereinsjahr 2005 mit vielen gelungenen und gut besuchten Veranstaltungen zurückblicken: der NVS im Masoala-Dschungel, die Veranstaltung unter Leitung und in Zusammenarbeit mit dem Elternforum Schönenberg am Tiefenbachweiher, der gnadenlose Feldeinsatz im Feuchtgebiet "Matten". Mit Stolz kann der NVS ein umfangreiches Jahresprogramm vorstellen. Als einer der Höhepunkte gilt das Jubiläumsfest am 25. Juni mit Brunch und Musik. Nach langjähriger Tätigkeit ist Verena Eschmann aus dem Vorstand des NVS zurückgetreten. Der Präsident und die anwesenden Mitglieder danken Ihr für den unermüdlichen Einsatz mit einem tosenden Applaus. Auch Fredy Günthard, langjähriger und engagierter Vertreter des Gemeinderates im NVS, ist mit einem herzlichen Dank für die geleisteten Dienste verabschiedet worden. Wie die folgenden Bilder zeigen bleibt nach Abschluss der GV genügend Zeit zu einem gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank. |
Fotos: | GV 2006 |
Samstag – 29. April 2006, 21.30 Uhr
Samstag 29. April 2006, 21.30 Uhr |
|
![]() ![]() |
Die Europäischen Nachtfalternächte sind eine europaweite Aktion, an der möglichst viele Lepidopterologen in ganz Europa an den gleichen, angegebenen Tagen, dieses Jahr vom 28. bis 30. April, an einem von ihnen frei ausgewählten Ort Lichtfang bzw. Nachtfalterbeobachtungen durchführen und die dabei gewonnenen Funddaten einer zentralen Datenbank abgeben sollen. Link: Infos zu den Europäischen Falternächten Trotz miserabler Wetterbedingungen und mit wenig Aussicht auf Erfolg haben sich Mitglieder des NVS und Tobias Humm vom "Tages-Anzeiger Regional" zum Nachtfalter-Fang versammelt. Fazit: Bei dem Wetter traut sich nicht mal ein Nachtfalter raus! |
Bericht TA Regional von Tobias Humm: |
Artikel aus dem Tages-Anzeiger Regional vom Dienstag, 2. Mai 2006, PDF 760KB |
Fotos: | |
Sonntag – 28. Mai 2006
Sonntag 28. Mai 2006 | Familienwanderung an die Sihl |
![]() Biber oder ??? | Wetteraussichten vom Sonntag: Am Sonntag zunehmend bewölkt und dann Regen wahrscheinlich. Der Blick aus dem Fenster der warmen Stube wird wohl Einige davon abgehalten haben, an der angekündigten "Familienwanderung an die Sihl mit anschliessendem Grillieren" teilzunehmen. Trotz der miserablen Wetteraussichten hat sich ein Grüppchen unerschrockener Wanderer zusammengefunden. Es wurde beschlossen, die Wanderung durchzuführen, aber auf das angesagte Grillieren zu verzichten. Das Wetterglück war uns hold. Kurz bevor es angefangen hat in Strömen zu giessen konnten auch wir uns wieder "in Schärme" zurückziehen. Geniessen Sie dazu wie immer unser Foto-Story. |
Fotos: | Alles Biber, oder was ...? |
Sonntag – 25. Juni 2006
Sonntag 25. Juni 2006 | Der Naturschutzverein Schönenberg feiert das 23-jährige Bestehen bei einem Brunch mit musikalischer Untermalung |
![]() | Nach einer kurzen Ansprache des Präsidenten Markus Hohl haben sich die Gäste an diesem wunderschönen Sommertag nicht nur am reichhaltigen Buffet laben können. Die sommerlichen Temperaturen, der herrliche Ausblick Richtung Hohenberg, Zürichsee und Etzel, dezent untermalt von den Alphornbläsern Toni Banz und Marc Tschannen und nicht zuletzt die gemütliche Atmosphäre des Festzelts im Vorder-Schönenberg haben zu einem rundherum gelungenen Fest beigetragen. |
Fotos: | Das Jubliäum, in Farbe, und bunt ... |
Samstag – 19. August 2006
Samstag 19. August 2006 | Besuch des Biobauernhofs von Familie Wagner | ||
![]() | Vor einigen Jahren haben Paul und Brigitta Wagner ihren Bauernhof vollständig auf Bioprodukte umgestellt. Die wunderschöne Lage (blauer Kreis) und die fantastische Aussicht auf See, Berge und die Drumlin-Landschaft sind schon Grund genug für einen Besuch.
Unser Präsident, Markus Hohl, informiert uns in einer kurzen Einführung über die wachsende Bedeutung des biologischen Landbaus und der biologischen Nutztierhaltung in der heutigen Landwirtschaft. Paul und Brigitta Wagner zeigen uns den ganzen Betrieb und berichten ausführlich über Schwierigkeiten und Vorschriften, die den Betrieb eines Bio-Bauernhofs so arbeits- und zeitaufwändig machen. So erfahren wir unter anderem, dass mit der Umstellung auf Bioprodukte auch der Hausgarten nach biologischen Grundsätzen gepflegt werden muss. Der Betrieb wird jährlich durch verschiedene Organisationen kontrolliert, was wiederum mit Aufwand und Kosten verbunden ist. Nach der interessanten Führung und einer bäuerlich-sportlichen Einlage (Weidezaun versetzen) haben wir uns von der Qualität der von Paul und Brigitta produzierten Fleisch- und Wurstwaren überzeugen können; die kalten Platten waren im Nu leer. Viele haben die Gelegenheit genutzt und Kalbfleisch und Wurstwaren eingekauft. Wir danken der Familie Wagner herzlich für die Gastfreundschaft, die wir geniessen durften und sind überzeugt, dass einige Neukunden gewonnen werden konnten. | ||
Fotos: | Der Besuch auf dem Biobauernhof |
Samstag – 7. Oktober 2006
Samstag 7. Oktober 2006 |
Heckenpflege im Naturschutzgebiet "Oberhüsli" |
|||
![]() |
Das kommunale Naturschutzgebiet "Oberhüsli" liegt an der Hauptstasse Schönenberg - Hütten (Pfeil). Wie auf dem zweiten Bild ersichtlich, war es vor einiger Zeit vollständig überwachsen. Heute präsentiert es sich so, wie auf dem dritten Bild gezeigt wird: eine steile Böschung mit Sträuchern, Bäumen und Dornen bewachsen. An die Gebüschgruppe grenzt eine blütenreiche Wiese: Ein Paradies für alles was da kreucht und fleucht und Zuflucht zwischen und unter Steinen, Büschen und Hecken sucht.
die wuchernde Hecke zurückschneiden, d.h. Sträucher und Büsche auf den Stock setzen und den Baumbestand lichten. Ausgerüstet mit Motorsägen, Baumscheren und allerlei anderem Werkzeug, geschützt durch dicke Handschuhe, währschafte Arbeitskleidung und gutem Schuhwerk hat sich der NVS der Herausforderung gestellt und sich an die Arbeit gemacht. Das oberste Ziel unseres Präsidenten Markus Hohl, den Einsatz ohne Verletzungen hinter uns zu bringen, konnte wegen eines äusserst agressiven und unvorhergesehenen Angriffs einer Brombeer-Staude auf die Nase eines NVS-Mitglieds nicht ganz erfüllt werden. Er hat's aber überlebt - und seine Nase auch. Das Wetter war uns wohl gesonnen, nicht zu kalt, nicht zu heiss, und dank einer anständigen Mittagspause mit Wurst vom Grill inklusive Kaffee und Kuchen haben auch alle den anstrengenden Arbeitstag gut überstanden. |
|||
Fotos: | Der Feldeinsatz, in seiner ganzen Härte! |
Donnerstag – 23. November 2006
Donnerstag 23. November 2006 | «Invasive Neophyten in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Ambrosia: Lagebericht und Handlungsbedarf», Vortrag von Serge Buholzer |
In diesem Jahr wurde viel über die Pflanze Ambrosia berichtet. Neben dieser Pflanze, die starke Allergien auslösen kann, gibt es aber auch andere invasive Neophyten, die für Mensch und Natur zum Problem werden können. Der Vortrag wurde durch Serge Buholzer, Mitglied der Expertengruppe für invasive Pflanzen des Bundes und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsanstalt AGROSOPE Reckenholz-Tänikon, gehalten. |