Berichte und Fotos
Berichte nach Jahren: 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011
2013: 50 Jahre Seegfröörni mit Bildern von Felix Brandt
2020
Ab 11. bis 27. November 2020 |
Verlegen der Platten auf dem Gehweg durch die Blumenwiese |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 7. November 2020 |
2. Feldeinsatz im kommunalen Naturschutzgebiet Oberhüsli |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 24. Oktober 2020 |
Aktionstag Nistkastenreinigung |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 27. Juni 2020 |
Feldeinsatz im kommunalen Naturschutzgebiet Oberhüsli |
![]() Bericht und Bilder |
Montag, 27. April 2020 |
Projekt Blumenwiese hinter der reformierten Kirche Schönenberg (2018/2020) ![]() Grosse Ansicht |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 1. Februar 2020 |
Heckenpflege am Miesbach An der Gemeindegrenze von Richterswil und Wädenswil, dort wo der Miesbach die Ortsteile Samstagern und Schönenberg verbindet, wurde vor einigen Jahrzehnten ein Landwirtschaftsbetrieb ökologisch ausgerichtet. Bis heute handelt es sich um den besten Einstand für das Wild und viele andere Naturwerte am Miesbach. |
![]() Bericht und Bilder |
2019
2018 / 2020 | Projekt Blumenwiese hinter der reformierten Kirche Schönenberg (2018/2020) Die Vorarbeiten sind fortgeschritten, die Aussaat findet im Frühling statt. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 14. Dezember 2019 |
Weihnachtsmarkt Im «Dorfhuus» Schönenberg |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 26. Okotober 2019 |
Einsatz Nistkastenreinigung 2019 Drei Rayons, Neuhuus, Gisihegi und Ufem Rain konnten gereinigt werden. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 28. September 2019 |
4. Sihlputzete mit den Fischern Der Naturschutzverein Schönenberg und die Fischerei-Pächtergruppe Sihl 399 haben ein gemeinsames Interesse, dass die schöne Fluss-Landschaft an der Sihl im Gebiet Schönenberg/Hütten in ihrem natürlichen Zustand erhalten bleibt. |
![]() Bericht und Bilder -> Artikel Zürichsee-Zeitung 30. September 2019 |
Sonntag, 7. Juli 2019 |
Berg-See-Träff Wanderung von Schönenberg zum Hüttnersee. |
![]() Bericht und Bilder |
Freitag, 5. Juli 2019 |
Veränderliche Krabbenspinne - Misumena vatia - greift sich ein Opfer Beobachtet und gefilmt im Garten im Vorder-Schönenberg. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 18. Mai 2019 |
Instandsetzung Wiesel-Asthaufen im Chaltenbodenholz. 3 Asthaufen sind von Grund auf neu gebaut worden. |
![]() Bericht und Bilder |
2018
Samstag, 15. Dezember 2018 |
Weihnachtsmarkt Auch dieses Jahr war der NVS wieder am traditionellen Weihnachtsmarkt mit einem eigenen Stand vertreten. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 6. Oktober 2018 |
Einsatz Nistkastenreinigung 2018 Wegen schlechten Wetters konnte der Einsatz 2017 nicht durchgeführt werden - das haben wir nachgeholt. |
![]() Bericht und Bilder |
Freitag, 15. Juni 2018 |
Nachtfalter Exkursion im Hinterberg Zusammen mit dem Experten Thomas Kissling erkunden wir an zwei bis drei Lichtfallen die Nachfalterfauna von Schönenberg. |
![]() Bericht und Bilder |
2017
Samstag, 16. Dezember 2017 |
Weihnachtsmarkt Auch dieses Jahr war der NVS wieder am traditionellen Weihnachtsmarkt mit einem eigenen Stand vertreten. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 23. September 2017 |
3. «Sihlputzete» mit der Fischerei-Pächtergruppe Sihl 399 Der Naturschutzverein Schönenberg und die Fischerei-Pächtergruppe Sihl 399 haben ein gemeinsames Interesse, dass die schöne Fluss-Landschaft an der Sihl im Gebiet Schönenberg/Hütten in ihrem natürlichen Zustand erhalten bleibt. |
![]() Bericht und Bilder |
Sonntag, 27. August 2017 |
NVS Brunch in der Waldhalde Am 23. Juli 2017 haben wir einen zweiten Einsatz gegen die Goldruten in der Waldhalde gestartet. |
![]() Bericht und Bilder |
Sonntag, 23. Juli 2017 |
Goldruten entfernen in den Waldhalde Nach einem ersten Einsatz im Juli 2016 haben wir das das restliche Gebiet von Goldruten gesäubert. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 8. April 2017 |
Hardcore Einsatz im Mattenbiotop Es gelingt uns zwar, das Schilf zu entfernen aber bei den Wurzeln haben wir keine Chance, die sind teilweise armdick. Fazit: manuell kann hier nichts gemacht werden, für die Wurzeln muss ein Bagger ran. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 11. Februar 2017 |
Asthaufen für Wiesel im Moos Trotz Kälte und Schnee haben wir in Zusammenarbeit mit dem Wieselnetz www.wieselundco.ch 4 grosse Asthaufen gebaut. |
![]() Bericht und Bilder |
2016
Samstag, 10. Dezember 2016 |
Weihnachtsmarkt - ohne Schnee Bei schönstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen geniessen wir diesen herrlichen Tag. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 30. Oktober 2016 |
Einsatz Nistkastenreinigung 2016 |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 23. Oktober 2016 |
Wiederansiedelung Steinkrebse im Oberlauf des Aabaches Der Oberlauf des Aabaches im Gebiet Chülpen-Rotenblatt eignet sich ausgezeichnet für eine Wiederansiedelung der stark gefährdeten, einheimischen Art. |
![]() |
Samstag, 23. Juli 2016 |
Ober-Scherblegi, Bekämpfung der invasiven Goldrute Im Gebiet Ober-Scherblegi ist die Goldrute praktisch ausgerottet, wir finden nur noch vereinzelte Goldruten. Spontan fahren wir in die Waldhalde, die grossflächig von Goldruten überwachsen ist. |
![]() |
Sonntag, 22. Mai 2016 |
Exkursion Kaltbrunner Riet bei Tuggen |
![]() |
2015
Samstag, 12. Dezember 2015 |
Weihnachtsmarkt - ohne Schnee |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 3. Oktober 2015 |
Heckenpflege im Naturschutzgebiet Oberhüsli |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 22. August 2015 |
Besichtigung Fischtreppe Wehr Hütten Dank einer Fischtreppe gelangen die Fische am Wehr in Hütten vorbei. 1,3 Millionen haben das EKZ für die Konstruktion ausgegeben. Die Bevölkerung ist für die Eröffnungsfeier via Zeitungsartikel eingeladen. |
![]() Bericht und Bilder |
Freitag, 21. August 2015 |
Exkursion Flusskrebse in Thalwil Der Krebsexperte und Vizepräsident des Fischevereins Thalwil, Rolf Schatz, informiert in einem Referat und einer Exkursion über das Leben dieser Tiere. Bei einem Spaziergang zum Weiher beim Krebshüttli am Unteralbis lassen sich die in der Dämmerung aktiven Krebse beobachten. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 25. Juli 2015 |
Bekämpfung Goldruten im Ried Oberscherblegi |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 18. Juli 2015 |
2. Sihlputzete mit der Fischerei-Pächtergruppe Sihl 399 |
![]() Bericht und Bilder |
Sonntag, 14. Juni 2015 |
Exkursion Moorlandschaft Rothenthurm |
![]() Bericht und Bilder |
März - April |
Retension Mattenbiotop |
![]() Bericht und Bilder |
Februar - März |
Wanderungen an die Sihl (Bilder von Felix Brandt) Seine erste Wanderung führte ihn vom Höhenweg via Ober Neuguet zum Teufenbachweiher – Kreuzung Haslaubstrasse – Waldhalden – Unter Scherblegi – Buebheinihalden - Haldenmattli – Suenersteg – Sagi – Neubad – Palmisacker – Dorf. Auf seiner zweiten Wanderung war er vom Sihlmättli zum Sihlsprung unterwegs. |
![]() 1. Wanderung ![]() 2. Wanderung |
Januar |
Mäusebussard im Garten von Felix - Landschaftsaufnahmen (Bilder von Felix Brandt) Die Landschaftsaufnahmen sind während der Milanzählung in den Gebieten Hinterbergried,Gubelried und Rechberg gemacht worden. |
![]() Mäusebussard ![]() Landschaftsfotos |
2014
Samstag, 13. Dezember 2014 |
Weihnachtsmarkt - ohne Schnee, aber kalt |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 11. Oktober 2014 |
Mattenbiotop aufräumen |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 24. Mai 2014 |
Schilfzupfete im Mattenbiotop Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren den Weiher im Naturschutzbiotop «Matten» saniert. Der Schilfgürtel um den Weiher hat sich schon wieder stark ausgedehnt und muss zurückgedrängt werden, indem das Schilf an ausgewählten Stellen ausgezerrt wird. |
![]() Bericht und Bilder |
Samstag, 11. Mai 2014 |
Exkursion zu den Höllgrotten in Baar Mit ihren märchenhaft anmutenden Steinformationen bezaubern die Höllgrotten Jung und Alt. Es sind die weltweit einzigartigen Tropfsteinhöhlen im Lorzentobel bei Baar ZG! Unter der kundigen Leitung von André Wittmer haben wir die Höllgrotten in Baar besucht. |
![]() Bericht und Bilder |
2013
2013 |
2013 - 4 Jahreszeiten - Bilder Felix Brandt Die digitalisierten Bilder stammen von Felix Brandt und zeigen Eindrücke von Schönenberg und dem Zürichsee aus längst vergangenen Tagen, z.B:
|
|||||
Februar 2013 |
50 Jahre Seegfröörni - Bilder Felix Brandt |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Samstag, 23. März 2013 |
Spechtexkursion des NVV Hirzel Auf dieser Exkursion, organisiert durch den Natur- und Vogelschutzverein Hirzel, suchen wir nach Spechthöhlen und markieren die entsprechenden Bäume. Unser Rundgang führt uns von Spitzen (Hirzel) an die Sihl - Sihlsprung - Chrungeli-Chaschte - Bächenmoos zurück zum Ausgangspunkt. |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Sonntag, 2. Juni 2013 |
Schilfzupfen im Mattenbiotop - abgesagt Bei DEM Wetter schickt man niemanden raus. |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Freitag, 7. Juni 2013 |
Information zum Vernetzungsprojekt Schönenberg/Hirzel Die Projektgruppe Vernetzungsprojekt Schönenberg/Hirzel hat eine Informationsveranstaltung auf dem Hof Aegerten und Gumpi in Hirzel durchgeführt. |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Samstag, 8. Juni 2013 |
Exkursion: Linthwerk-Führung Zwischen Herbst 2008 und Ende 2013 wird das Linthwerk vom Spinnereisteg in Mollis bis in die Schmerkner Allmeind komplett saniert und den heutigen gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Ökologie und Sicherheit angepasst. Im Rahmen einer Linthwerkführungen werden wir über das Linthwerk, die Baufortschritte und die Renaturierungsmassnahmen am Escherkanal und am Linthkanal orientiert. |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Samstag, 20. Juli 2013 |
1. Sihlputzete mit der Fischerei-Pächtergruppe Sihl 399 Der Naturschutzverein Schönenberg und die Fischerei-Pächtergruppe Sihl 399 haben ein gemeinsames Interesse, dass die schöne Fluss-Landschaft an der Sihl im Gebiet Schönenberg/Hütten in ihrem natürlichen Zustand erhalten bleibt. Es hat isch gelohnt wie das nebenstehende Bild beweist. |
![]() Bericht und Bilder |
||||
August 2013 |
Bilder und alle Tafeln des Naturlehrpfades Bilder und Stories von Felix Brandt und alle Tafeln des Naurlehrpfades, die am Teufenbachweiher installiert sind. |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Sonntag, 25. August 2013 |
Fest: 30 Jahre NVS und Einweihung des Naturlehrpfades um den Teufenbachweiher Zur Feier zum 30. Gründungstag des Naturschutzvereins Schönenberg veranstaltet der NVS ein Fest am Teufenbachweiher. Der NVS wurde 1983 neu gegründet, als Nachfolgeverein des V.S.B (Vogelschutzbund) Tanne-Schönenberg, gegründet 1935. |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Donnerstag, 26. September 2013 |
Installation des Wildbienen-Hotels bei Felix Brandt im Moos Fredi und Stini Schwitter haben ein Wildbienen-Hotel gebaut. Heute wird es installiert, dokumentiert von Felix. |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Samstag, 5. Oktober 2013 |
Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen Damit bestücken wir das Wildbienen-Hotel auf dem Grundstück von Felix Brandt. |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Sonntag, 6. Oktober 2013 |
Exkursion Kleinraubtiere des NV Wädenswil Naturschutz Wädenswil hat uns zur Exkursion 'Kleinraubtiere kennen keine Grenzen' eingeladen. Die Wanderung führt uns von Spitzen (Hirzel) über Naturschutzgebiet Geeristeg und das Häxetäli nach Bachgaden (Wädenswil). |
![]() Bericht und Bilder |
||||
Samstag, 14. Dezember 2013 |
Weihnachtmarkt Es war nass und bitterkalt. |
![]() Bericht und Bilder |
2012
Donnerstag, 12. Januar 2012 |
Information Vernetzungsprojekt Schönenberg/Hirzel Die Gemeinden Schönenberg und Hirzel starten im neuen Jahr ein sogenanntes Vernetzungsprojekt mit dem Ziel, die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Wie dabei vorgegangen wird und was es der Natur bringt, erläuterte Daniel Winter als Experte das Vernetzungsprojekt. |
![]() |
Samstag, 17. März 2012 |
Wieselförderung - Wädenswil Schluchtal - Naturschutz Wädenswil Wir unterstützen den Naturschutz Wädenswil beim Bau von Asthaufen am Aabach beim Schluchtal auf dem Grundstück von Werner Fankhauser. Als Dank sind wir zu einem Grillplausch eingeladen. |
![]() Bericht und Bilder |
Sonntag, 6. Mai 2012 |
Besichtigung Bienenzucht mit Erich Städler, Imker in Schönenberg Erich Städler hat mit seinem interessanten Vortrag und zwei Kurzfilmen die wesentlichen Grundlagen über den Lebenzyklus von Bienen, deren Aufgaben und die Organisation eines Bienenvolkes vermittelt. Als passionierter Imker hat auch er mit den durch Varrao-Milben, Krankheiten und Umwelt-Einflüssen verursachten Verlusten von Bienenvölkern, die auch in hiesigen Zeitungsartikeln immer wieder beschrieben werden, zu kämpfen. |
|
Freitag, 18. Mai 2012 |
Wieselförderung - Wädenswil Steinweid - Naturschutz Wädenswil Wir unterstützen den Naturschutz Wädenswil beim Bau von Asthaufen in der Steinweid bei Susann Kramer. |
![]() Bericht und Bilder |
Sonntag, 1. Juli 2012 |
Exkursion in die Thurauen Wo die Thur in den Rhein mündet liegen die Thurauen – mit einer Fläche von fast 400 Hektaren das grösste Auengebiet des Schweizer Mittellands. Dank dem schweizweit einmaligen Pionierprojekt «Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung» erhält die Thur auf den letzten Kilometern vor der Mündung wieder ein natürliches Flussbett – sie kann Mäander bilden und die umliegende Auenlandschaft bei Hochwasser teilweise überfluten. |
![]() Bericht und Bilder |
Sonntag, 7. Oktober 2012 |
Flinke Räuber am Hirzel Im Rahmen einer kantonalen Veranstaltung des ZVS/Birdlife hat der NVS das Wieselförderprojekt Schönenberg vorgestellt. Es liefert aktuelle Nachweisdaten und wichtige Erkenntnisse zum Schutz und zur Förderung von Wieseln. Inzwischen konnte das Fördergebiet durch tatkräftige Unterstützung und eigene Projekte von Naturschutz Wädenswil wesentlich erweitert werden. |
![]() Bericht und Bilder |
2011
15. Oktober - 28. Dezember 2011 |
Sanierung Mattenbiotop In diesem Jahr setzten wir, zusammen mit der Gemeinde, die Sanierung des Mattenbiotops fort — der Weiher musste vom fauligem Schlamm befreit werden. |
![]() ![]() Bericht und Bilder |