Naturschutzverein Schönenberg

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • NVS Home
  • Berichte + Fotos
  • Mitglied werden
  • Downloads

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

Neueste Dokumente ist geschlossen

2019 - Bestandesaufnahme kommunaler Natur- und Landschaftsschutz V1.5
11.07.2019
Entstehung Moorlandschaft - Teil 2 V2
11.07.2019
Ur-Sihl und Richterswiler Gletschertal
25.01.2017

Infos ist geschlossen

  • Berichte und Fotos
  • Notfalladressen
  • Alle Veranstaltungen
  • Geschichte + Ziele

Nistkastenpflege ist geschlossen

  • Liste der Rayons
  • Rayon 1-10
  • Rayon 11-20
  • Merkblätter Rayonbetreuung
  • Baupläne für Nistkästen
  • Hornissen-Nester in Nistkästen

Gelbbauchunken ist geschlossen

  • Gelbbauchunkenförderung
  • Standorte und Bilder

Moorlandschaft ist geschlossen

  • Entstehung der Moorlandschaft

Kommunale Schutzobjekte ist geschlossen

  • Gesamtübersicht kommunale Schutzgebiete - überarbeiten
  • Landschafts-Schutzobjekte
  • Feuchtgebiete
  • geschützte Bäume
  • Beurteilung Zustand
  • Alle Standortpläne

Wiesel ist geschlossen

  • Wieselförderprojekt
  • Wiesel Publikationen

Hornissen-Nester in Nistkästen

  • Drucken

Bei der Nistkastenreinigung 2020/2021 haben wir in 3 Nistkästen Hornissen-Nester gefunden.
Bilder zu Hornissen-Nestern in Nistkästen

Am Aktionstag Nistkastenreinigung vom 24. Oktober 2020 konnte sich Ruedi nur durch einen Sprung von der Leiter vor einem Angriff der Hornissen retten. Sie sind per se nicht agressiv, verteidigen aber (natürlich!) ihr Nest.
Kein Vogel will in einem Nistkasten, der durch Hornissen belegt worden ist, brüten. Sobald die ersten frostigen Nächte vorbei sind, ist das Nest unbewohnt und kann beseitigt werden. Das haben wir im Februar gefahrlos machen können.

Was ist das Faszinierende an Hornissennestern?

Hornissen sind Stararchitekten des Leichtbaus. Ihre imposanten Nester sind filigrane Konstrukte. Die Wabenzellen im Hornissennest sind, gleich wie Stalaktiten bei den Tropfsteinen, nach unten ausgerichtet. Eier und Junglarven kleben am Zellendach, damit sie nicht rausfallen.

Ruedis Nest

Ruedis Nest
Grosses Bild

Ruedis Nest
Grosses Bild

 

Regierungsrat will Amphibien am Zimmerberg retten

  • Drucken

Alle Zitate stammen aus dem Online Artikel der Zürichsee-Zeitung vom 11.12.2020:
https://www.zsz.ch/regierungsrat-will-amphibien-am-zimmerberg-retten-759597915555

In Horgen, Richterswil und Wädenswil soll mehr Lebensraum für Gelbbauchunken entstehen. Der Zürcher Lotteriefonds unterstützt das Vorhaben mit 111’000 Franken.

Umgesetzt wird das Projekt von der Firma Schlitner Landschaftsplanung aus Oberrüti, die auch die Idee dazu hatte. «Die Region am linken Zürichseeufer beherbergt einige der wenigen Restpopulationen in der Schweiz», sagt Cecil Rüdlinger, Biogeografin bei der Schlitner Landschaftsplanung. Wie viele Gelbbauchunken es genau sind, sei schwierig zu sagen. «Es könnten um die 100 sein.» Demnach kämen jeder Unke rund 1000 Franken zugute.

Unterstützung von Standortgemeinden
Unterstützt wird das Projekt zur Förderung der Gelbbauchunken auch von den Standortgemeinden. Die Stadt Wädenswil hat 2018 einen Beitrag von insgesamt 10’000 Franken geleistet, der auf vier Jahre verteilt wird. «Zudem hat die ehemalige Gemeinde Schönenberg je 4000 Franken für Umsetzung und Betrieb gesprochen», sagt der stellvertretende Stadtschreiber Roger Kempf.

17 Standorte in drei Gemeinden
-> Standorte und Bilder
Geplant sind 50 bis 60 kleine Weiher an 17 Standorten in Horgen, Wädenswil und Richterswil. Dafür mussten nicht nur die Gemeinden, sondern auch die Bauern mit ins Boot geholt werden, auf deren Land die Tümpel entstehen sollen. «Bei vielen Landwirten haben wir mit der Idee offene Türen eingerannt», sagt Rüdlinger.
Die Tümpel entstehen durch einfaches Graben über lehmigem Grund. «Wo dieser nicht vorhanden ist, wurde ausnahmsweise mit Folien gearbeitet.» Die entstandenen Weiherchen sollen den Gelbbauchunken als Lebens- und Fortpflanzungsraum dienen. An einigen Standorten, zum Beispiel am Teufenbachweiher oder im Haldenmattli in Schönenberg, sowie in Hütten und Richterswil sind bereits erste Weiherchen entstanden. Bis 2021 sollen weitere folgen.

Projekt Blumenwiese / Gehweg

  • Drucken
Donnerstag, 10. Dezember 2020
Projekt Gehweg fertig gestellt.

Infotafel - Download PDF
  Während 11 Tagen haben Paul Chautems und Urs Kaufmann an diesem Gehweg gearbeitet. Unter der Anleitung von Jules Briner haben sie die Platten verlegt, die Ränder stabilisiert und die Fugen gefüllt.
Zum krönenden Abschluss, ist der Weg nun nach ihren Erstellern als 'Paulus-Ursus-Weg' beschildert worden.

Eine festliche und offizielle Einweihung werden wir erst machen, wenn der Schnee weg und der Weg wieder sichtbar ist - also im Frühling 2021.
Beitrag Projekt Blumenwiese hinter der reformierten Kirche Schönenberg (2018/2020)
Das Projekt in Bilder und Worten Hier findet ihr den Bericht und Bilder zum aktuellen Stand des Projekts Blumenwiese und dem Gehweg

 

Feldeinsatz Naturschutzgebiet Oberhüsli (2)

  • Drucken
Samstag, 7. November 2020
Zeit: 9:00 bis ca. 15 Uhr
Feldeinsatz Naturschutzgebiet «Oberhüsli»
Unsere Einsätze Mit dem zweiten Einsatz haben wir nun auch den grossen Rest abgeräumt -> Bericht und Bilder
Unser erster Einsatz im Juni 2020 -> Bericht und Bilder

Weiterlesen: Feldeinsatz Naturschutzgebiet Oberhüsli (2)

Weitere Beiträge ...

  1. Projekt Blumenwiese hinter der reformierten Kirche Schönenberg (2018/2020)
  2. Naturschutzverein Schönenberg
  3. Retention Mattenbiotop
  4. Schlussbericht - Wieselförderprojekt Schönenberg
  5. Sanierung «Mattenbiotop» erfolgreich durchgeführt
  6. «Mattenbiotop» - die letzten Baggerarbeiten
  7. Wiesel in Fotofalle getappt
  8. Pflegeeinsatz: Sanierung Mattenbiotop